Unqualifiziert, aber zertifiziert?

Warum Unternehmen ohne Schulungssystem auf Risiko laufen – und wie Sie mit Struktur, Standards und Strategie Ihre Zukunft sichern
In vielen Unternehmen funktioniert der Alltag auf den ersten Blick reibungslos. Prozesse laufen, Prüfungen werden bestanden, das Zertifikat hängt an der Wand. Doch was passiert hinter den Kulissen – im Bereich Weiterbildung und Qualifikation? Wer keine klare Schulungsstrategie verfolgt, riskiert mehr als eine schlechte Bewertung im Audit: Er gefährdet Sicherheit, Qualität, Mitarbeiterbindung – und letztlich die Zukunftsfähigkeit des gesamten Betriebs.
Weiterbildung ist heute keine Kür mehr. Sie ist Pflicht. Und sie ist strategischer Erfolgsfaktor.
Normen fordern Wissen – nicht nur Erfahrung
Ob ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001, IFS Food, BRCGS, DGUV oder HACCP: Zahlreiche Standards und gesetzliche Vorgaben verlangen von Unternehmen nachweisbare Kompetenz und Qualifikation der Mitarbeitenden. Es reicht längst nicht mehr, auf Erfahrung oder Einweisung zu setzen.
Beispiele gefällig?
-
ISO 9001:2015 (Kap. 7.2): „Die Organisation muss sicherstellen, dass Personen […] auf Grundlage angemessener Schulung, Ausbildung oder Erfahrung kompetent sind.“
-
IFS Food Version 8, KO-Kriterium 1.2.6: „Schulungspläne müssen dokumentiert und umgesetzt sein. Schulungsmaßnahmen sind regelmäßig zu wiederholen.“
-
DGUV-Vorschriften: Regelmäßige Unterweisungen zu Arbeitssicherheit sind zwingend vorgeschrieben – für alle Beschäftigten.
Wer hier lückenhaft agiert, riskiert nicht nur Abwertungen im Audit, sondern auch rechtliche Konsequenzen – im schlimmsten Fall sogar bei Arbeitsunfällen oder Haftungsfällen.
Warum viele Unternehmen trotzdem zögern
Trotz klarer Anforderungen und Vorteile begegnet man in der Praxis immer wieder einer gewissen Abwehrhaltung gegenüber systematischer Weiterbildung. Häufige Gründe:
-
Kostenfokus: Schulung wird als Ausgabe statt Investition gesehen.
-
Zeitmangel: Der operative Druck lässt keine Freiräume zum Lernen.
-
Komfortzone: „Das hat bisher auch ohne Schulung funktioniert.“
-
Unsicherheit: Es fehlt an System, Planung oder Zuständigkeit.
Dabei übersehen viele Unternehmen die wahre Gefahr: Nicht geschulte Mitarbeitende verursachen langfristig höhere Kosten, Risiken und Reibungsverluste.
Die stille Gefahr: Wenn Wissen das Unternehmen verlässt
Ein unterschätztes Risiko ist der Wissensverlust. Mitarbeitende verlassen das Unternehmen, gehen in Rente oder fallen aus – und mit ihnen verschwinden wertvolle Erfahrungen, Prozesswissen und Kundenzusammenhänge.
Die Folgen:
-
Qualitätsmängel und Produktivitätsverluste
-
Fehlerhäufung durch unsicheres Handeln
-
Verzögerte Einarbeitung von Nachfolger*innen
-
Kundenverlust durch unsichere Kommunikation
-
Gefahr für Zertifikate und Auditsicherheit
Nur wer strukturiert schult und Wissen systematisch dokumentiert, schützt sich vor dieser schleichenden Gefahr.
Die Lösung: Schulungsstrategie mit System
Eine wirksame Schulungsstrategie beginnt mit Struktur. Und sie ist gar nicht so kompliziert, wie viele denken:
Praxis-Infobox: 5 Schritte zur normkonformen Schulungsstrategie
-
Anforderungen erfassen
Welche Schulungen schreibt Ihre Norm, Ihr Gesetz oder Ihr Kunde vor? -
Qualifikationsmatrix erstellen
Wer braucht was – und wer kann was? So wird Kompetenz sichtbar. -
Bedarf ermitteln
Berücksichtigen Sie Veränderungen, Risiken, Feedback und neue Aufgaben. -
Schulungsplan umsetzen
Planen Sie Initial- und Wiederholungsschulungen verbindlich – gerne auch Inhouse. -
Wirksamkeit prüfen
Nur was wirkt, bringt Sicherheit. Evaluieren Sie regelmäßig Ihre Maßnahmen.
Weiterbildung als Wettbewerbsvorteil
Unternehmen, die Weiterbildung als strategisches Führungsinstrument begreifen, profitieren auf vielen Ebenen:
-
Zertifikatssicherheit bei internen und externen Audits
-
Mitarbeiterbindung durch Entwicklungsmöglichkeiten
-
Qualitätssteigerung durch sichere Prozesse und klares Know-how
-
Rechtssicherheit durch dokumentierte Schulungen und Unterweisungen
-
Wettbewerbsfähigkeit, weil Sie auch morgen noch liefern können
Wer heute nicht in Wissen investiert, zahlt morgen für Fehler, Ausfall und Imageverlust.
Ihr Partner für nachhaltige Weiterbildung
Die Alster-Akademie Hamburg
Wir unterstützen Unternehmen aus Industrie, Produktion, Lebensmittelwirtschaft und Dienstleistung dabei, Weiterbildung und Qualifikation sicher, normkonform und wirksam umzusetzen.
Unser Angebot:
-
Offene Seminare zu aktuellen Normen, Standards & Pflichtthemen
-
Individuelle Inhouse-Schulungen bei Ihnen vor Ort
-
Beratung zur Erstellung von Qualifikationsmatrizen und Schulungsplänen
-
Praxistrainings für Führungskräfte, Fachkräfte und Beauftragte
Modern, auditfest und praxisnah – genau das, was Ihr Unternehmen heute braucht.
Sie möchten Ihre Schulungsstrategie auf das nächste Level heben?
Sie brauchen Unterstützung bei IFS, ISO oder interner Qualifizierung?
Sprechen Sie uns an. Die Alster-Akademie Hamburg macht Sie zukunftssicher.
Ältere Beiträge

16.07.2025
Präsenz in Hamburg – wir lieben es!

10.07.2025
Wissenstransfer sicherstellen: So verhindern Sie Wissensverlust im Unternehmen

02.07.2025
Unqualifiziert, aber zertifiziert?

14.06.2025
Warum nicht das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden?

04.06.2025